Medieninformation 6. Juni 2018

Deutsche Bank startet ihre neue Marken- und Marketing-Kampagne

Die neue weltweite Marken-Kampagne der Deutschen Bank geht an den Start. Im Mittelpunkt stehen die Kunden und der positive Beitrag, den die Bank für sie und für die Gesellschaft leistet. In kurzen Filmen erzählen Kunden und Mitarbeiter, wie die Bank sie bei ihren Vorhaben und Plänen unterstützt. Mit der Kampagne zeigt die Deutsche Bank, welchen Wert ihre Arbeit für Kunden und für die Wirtschaft hat.

Den Auftakt der Marken-Kampagne bilden vier Kundenbeispiele aus der Privat- und Firmenkundenbank sowie aus der Unternehmens- und Investmentbank.

Wir freuen uns, dass unsere Kunden bereit sind, Teil unserer neuen Marken-Kampagne zu sein. Diese Testimonials zeigen, wie wir langfristige Partnerschaften mit unseren Kunden eingehen und diese als moderne Bank begleiten.
Lareena Hilton, Leiterin Markenkommunikation und Soziale Verantwortung

Die Marken-Kampagne wird sowohl online als auch in den sozialen Medien zu sehen sein. Die Kundengeschichten werden in digitaler Werbung und kurzen dokumentarischen Videos erzählt. Die Kampagne startet mit einem neuen, globalen Markenfilm sowie mit vier weiteren Einzelfilmen, die das japanische Technologieunternehmen Cyberdyne, den britischen Infrastruktur-Investor Rock Rail, eine Privatkundin in Deutschland sowie das Berliner Start-up Babbel porträtieren. Weitere Filme folgen im Laufe der Zeit.

Darüber hinaus schaltet die Privat- und Firmenkundenbank ab 7. Juni eine neue Fernsehwerbung in Deutschland. Dies ist zugleich der Auftakt einer umfassenden Marketing-Kampagne, die in Print, im Kino und in Online zu sehen ist – und die unter dem Motto wirbt: „Wer viel vorhat, braucht einen, der mehr möglich macht.“

Der neue TV-Film, das Herzstück der Marken- und Marketing-Kampagne in Deutschland, zeigt die Partnerschaft zwischen der jüngsten Weltumseglerin aller Zeiten, Laura Dekker, und ihrem Vater Dick. Er begleitete seine Tochter bei der Planung ihrer außergewöhnlichen Reise. Sein Rat und seine Unterstützung vom Land aus halfen Laura in schwierigen Momenten auf See. Dabei zeigt der Spot die Beziehung zwischen Laura und ihrem Vater als inspirierendes Beispiel für einen positiven Beitrag – so wie die Bank ihre Kunden bei ihren Plänen, Zielen und Träumen unterstützt. Laura Dekker ist keine Kundin der Deutschen Bank.

Echte Vorbilder wie Laura Dekker inspirieren unsere Kunden und motivieren unsere Mitarbeiter, täglich einen positiven Beitrag zu leisten.
Tim Alexander, Marketingchef der Privat- und Firmenkundenbank der Deutschen Bank

„Dabei braucht die Marke den Leistungsbeweis auf Produktebene. Deshalb verbinden wir unser Markenversprechen #PositiverBeitrag konkret mit ROBIN, der digitalen Vermögensverwaltung für jedermann, und mit BluePort, dem Finanzmanagement für Unternehmen“, sagt Alexander.

Die Kampagne #PositiverBeitrag wurde vor zwölf Monaten innerhalb der Deutschen Bank gestartet. Über 3.500 Beiträge von mehr als 14.000 Mitarbeitern, davon mehr als 350 Videos, wurden auf der Intranetseite zur Kampagne gepostet. Über 75.000 Mitarbeiter haben die Website besucht, mehr als 17.000 Besucher rufen sie pro Monat auf.

„Mit so viel Unterstützung von unseren Mitarbeitern ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, um die Geschichten auch öffentlich zu erzählen“, sagt Hilton. „Vieles von dem, was wir tun, sieht die Öffentlichkeit gar nicht. Die Deutsche Bank trägt zum Wirtschaftswachstum und zum gesellschaftlichen Fortschritt bei, indem sie Unternehmen hilft, wichtige Infrastrukturprojekte zu finanzieren. Und sie ermöglicht Menschen, ihre Zukunft und die ihrer Familie abzusichern. Das macht die Marken- und Marketing-Kampagne sichtbar.“

Zum Kampagnenstart gibt es eine neue Webseite und einen neuen Markenfilm.

Der TV-Spot mit Laura Dekker kann über diesen Link angeschaut werden.

Weitere Links führen zu den TV-Spots mit Laura Dekker und den Produkten ROBIN und BluePort (Deutsche Bank BluePort wird voraussichtlich ab 8.7. in der Werbung sichtbar und ab 25.7. verfügbar sein).

Die vier Kundenfilme können hier aufgerufen werden: Cyberdyne, Rock Rail, eine Privatkundin der Deutschen Bank sowie Start-up Babbel.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Deutsche Bank AG
Medienkontakt

Christine Peters
Telefon: 069 910-62303
E-Mail: christine.peters@db.com

Über die Deutsche Bank

Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu allen Formen des Kapitalmarktgeschäfts. Zu ihren Kunden gehören Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist Deutschlands führende Bank. Sie hat in Europa eine starke Marktposition und ist in Amerika und der Region Asien-Pazifik maßgeblich vertreten.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben, sie umfassen auch Aussagen über die Annahmen und Erwartungen von der Deutschen Bank sowie die zugrunde liegenden Annahmen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der Deutschen Bank derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur auf den Tag, an dem sie gemacht werden. Deutsche Bank übernimmt keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse zu aktualisieren.

Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Eine Vielzahl wichtiger Faktoren kann dazu beitragen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von zukunftsgerichteten Aussagen abweichen.

Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und andernorts, wo die Deutsche Bank einen erheblichen Teil ihrer Erträge erzielt oder erhebliche Vermögenswerte unterhält, die Entwicklung von Preisen von Vermögenswerten und deren Schwankungen, der mögliche Ausfall von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften, die Umsetzung von strategischen Initiativen der Bank, die Verlässlichkeit der Grundsätze, Verfahren und Methoden der Bank zum Risikomanagement sowie andere Risiken, die in den von der Deutschen Bank bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) hinterlegten Unterlagen dargestellt sind.

Diese Faktoren sind im SEC-Bericht der Deutschen Bank nach „Form 20-F“ vom 16. März 2018 im Abschnitt „Risk Factors“ dargestellt. Dieses Dokument ist auf Anfrage erhältlich oder unter www.db.com/de/ir verfügbar.

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich