Medieninformation Frankfurt am Main, 13. März 2025

Europäischer Blick auf die Welt: Deutsche Bank gründet neues Research-Institut

Die Deutsche Bank hat ein neues Research-Institut gegründet, um der wachsenden Nachfrage nach einer europäischen Perspektive auf globale Wirtschaftsthemen besser gerecht zu werden.

Das Deutsche Bank Research Institut (DBRI) soll die breite Expertise der globalen Research-Abteilung bündeln und zu wichtigen Themen wie Geopolitik, Makroökonomie, Technologie und der Welt der Unternehmen publizieren.

Ziel des Instituts ist es, Orientierung zu bieten in einer sich wandelnden Welt, und das möglichst zeitnah, spannend und authentisch. Das Institut wird neben Research-Studien auch Veranstaltungen, Videos, Webinare und Podcasts anbieten. Wer daran interessiert ist, kann sich ab sofort anmelden

Deutsche Bank Research Institute – Themen, die die Welt bewegen

„Unsere Welt verändert sich gerade mit rasanter Geschwindigkeit. Unsere Kunden und andere Stakeholder möchten unsere Expertise nutzen und erfahren, welche Themen die Weltwirtschaft langfristig prägen“, sagte Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank.

„Mit dem neuen Institut können wir unsere Erkenntnisse jetzt mit der breiteren Öffentlichkeit teilen. Dabei bringen wir unsere besondere Perspektive ein – verwurzelt im Zentrum Europas und eingebunden in ein weltumspannendes Netzwerk", fügte er hinzu.

„Dank der fundierten und prägnanten Analysen genießt Deutsche Bank Research bei Investoren einen hervorragenden Ruf", sagte Fabrizio Campelli, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank und Leiter der Unternehmensbank und der Investmentbank. „Nie gab es eine größere Nachfrage nach Einordnungen in einer komplexen Welt. Deshalb ist dies ein idealer Zeitpunkt, uns noch stärker in die öffentliche Debatte über die großen Themen für Europa und die Welt einzubringen.“

Nach der Bundestagswahl im Februar analysiert der erste Beitrag „Was Deutschlands Wirtschaft jetzt braucht", wie Deutschland seinen Wohlstand erhalten kann und welche strukturellen Reformen notwendig sind, damit die deutsche Wirtschaft wieder wächst.

„Das Deutsche Bank Research Institut schaut mit einem mutigen, unabhängigen und gründlich recherchierten Blick auf die wichtigsten Themen unserer Zeit", sagte David Folkerts-Landau, Chefvolkswirt der Deutschen Bank und Leiter von Deutsche Bank Research, der das Institut führen wird. „Für uns ist das eine spannende Ergänzung unseres bereits bestehenden, erstklassigen Research-Angebots."

Weitere Details

Das Institut nutzt die Erfahrung des Research-Teams der Deutschen Bank, das sich auf Daten von mehr als 1.500 global tätigen Unternehmen sowie Informationen zu den unterschiedlichsten Märkten und Sektoren stützt. Dazu zählt Research zu Zinsmärkten und Staatsanleihen, Währungen, Aktien, Schwellenländern, Unternehmensanleihen und Verbriefungsmärkten. Die Inhalte ergänzen das bestehende Research der Bank, auf das institutionelle Kunden weiterhin exklusiv zugreifen können.

 

Über die Deutsche Bank

Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu einem fokussierten Kapitalmarktgeschäft. Sie bedient Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist die führende Bank in Deutschland mit starken europäischen Wurzeln und einem globalen Netzwerk.


Disclaimer

Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben, sie umfassen auch Aussagen über die Annahmen und Erwartungen von der Deutschen Bank sowie die zugrunde liegenden Annahmen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der Deutschen Bank derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen beziehen sich deshalb nur auf den Tag, an dem sie gemacht werden. Die Deutsche Bank übernimmt keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse zu aktualisieren.

Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Eine Vielzahl wichtiger Faktoren kann dazu beitragen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von zukunftsgerichteten Aussagen abweichen.

Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und andernorts, wo die Deutsche Bank einen erheblichen Teil ihrer Erträge aus dem Wertpapierhandel erzielt, der mögliche Ausfall von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften, die Umsetzung ihrer strategischen Initiativen, die Verlässlichkeit ihrer Grundsätze, Verfahren und Methoden zum Risikomanagement sowie andere Risiken, die in den von der Deutschen Bank bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) hinterlegten Unterlagen dargestellt sind.

Diese Faktoren sind im SEC-Bericht der Deutschen Bank nach „Form 20-F“ vom 13. März 2025 im Abschnitt „Risk Factors“ dargestellt. Dieses Dokument ist auf Anfrage bei der Deutschen Bank erhältlich oder unter www.db.com/Investoren verfügbar.

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich