Medieninformation Frankfurt am Main, 31. März 2025

Hauptversammlung der Deutschen Bank 2025 – erneut höhere Dividende für die Aktionäre

  • Vorstand und Aufsichtsrat schlagen eine Dividende von 0,68 Euro je Aktie für das Jahr 2024 vor, ein Plus von 50% im Vergleich zum Vorjahr.
  • Die Hauptversammlung der Deutschen Bank soll künftig mindestens alle vier Jahre im Präsenzformat abgehalten werden und damit im Wechsel mit virtuellen Veranstaltungen stattfinden. Dabei ist bereits für das Jahr 2026 eine Präsenzveranstaltung geplant, sofern keine besonderen Umstände wie etwa eine erneute Pandemie dagegensprechen.
  • Die diesjährige Hauptversammlung findet dagegen erneut virtuell statt. Eine Vorab-Einreichung von Fragen ist nicht mehr vorgesehen. Aktionäre können nun alle ihre Fragen im Rahmen ihrer Redebeiträge unmittelbar live per Video einbringen.
  • Kirsty Roth und Klaus Moosmayer werden als neue Aufsichtsratsmitglieder vorgeschlagen. Sie sollen auf Dagmar Valcárcel und Theodor Weimer folgen, deren Amtszeit ausläuft.
  • Sigmar Gabriel und Frank Witter werden zur Wahl für eine weitere Amtszeit vorgeschlagen.

Die ordentliche Hauptversammlung der Deutsche Bank AG (XETRA: DBKGn.DB / NYSE: DB) soll künftig in regelmäßigen Abständen, die nicht länger als vier Jahre sein sollen, im Präsenzformat abgehalten werden und damit im Wechsel mit virtuellen Veranstaltungen stattfinden. Dabei ist bereits für das Jahr 2026 eine Präsenzveranstaltung geplant, sofern keine besonderen Umstände wie etwa eine erneute Pandemie dagegensprechen.

„Das virtuelle Format, das wir in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt haben, hat unbestreitbare Vorzüge: Aktionärinnen und Aktionäre können unabhängig von ihrem Standort daran teilnehmen, und auch die Umweltbelastung ist geringer. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass manche Stakeholder eine Präsenzveranstaltung bevorzugen,“ sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Alex Wynaendts. „Mit einem Wechsel zwischen beiden Formaten wollen wir künftig den verschiedenen Interessen gerecht werden. Ich freue mich sehr auf den Austausch mit unseren Aktionärinnen und Aktionären bei unserer Hauptversammlung, sei es virtuell oder dann wieder vor Ort in Frankfurt.“

Die diesjährige virtuelle Hauptversammlung bietet erneut erweiterte Beteiligungsmöglichkeiten für die Aktionärinnen und Aktionäre der Bank. In diesem Jahr ist keine Vorab-Einreichung von Fragen mehr vorgesehen, Aktionärinnen und Aktionäre können nun alle ihre Fragen im Rahmen ihrer Redebeiträge unmittelbar live in der Veranstaltung eingebringen. Die Tagesordnung zur diesjährigen Hauptversammlung umfasst 14 Punkte und wurde am 31. März 2025 im Bundesanzeiger und auf der Website der Deutschen Bank (hauptversammlung.db.com) veröffentlicht.

Wie im Januar 2025 angekündigt, schlagen Vorstand und Aufsichtsrat für das abgelaufene Geschäftsjahr eine Bardividende von rund 1,3 Mrd. Euro oder 0,68 Euro je Aktie vor, was einer Steigerung von 50% gegenüber den im Vorjahr für 2023 gezahlten 0,45 Euro je Aktie entspräche. Zusammen mit dem Anfang April 2025 gestarteten Aktienrückkaufprogramm im Volumen von 750 Mio. Euro würde die Bank in diesem Jahr damit mehr als 2,1 Milliarden Euro Kapital an ihre Aktionärinnen und Aktionäre ausschütten. Seit 2022 wären dies dann insgesamt 5,4 Mrd. Euro. Dies steht im Einklang mit dem Anspruch der Deutschen Bank, für die Geschäftsjahre 2021 bis 2025 mehr als 8 Mrd. Euro Kapital an ihre Aktionärinnen und Aktionäre auszuschütten.

Wahlen zum Aufsichtsrat

Mit Ablauf der Hauptversammlung am 22. Mai 2025 enden turnusmäßig die Mandate von Dagmar Valcárcel, Sigmar Gabriel, Theodor Weimer und Frank Witter. Während Sigmar Gabriel und Frank Witter für eine weitere vierjährige Amtszeit vorgeschlagen werden, hat Theodor Weimer der Bank mitgeteilt, dass er nicht für eine weitere Bestellung zur Verfügung steht. Dagmar Valcárcel wird den Aufsichtsrat ebenfalls zur Hautpversammlung verlassen. Als Nachfolger werden der Hauptversammlung Kirsty Roth und Klaus Moosmayer vorgeschlagen.

Kirsty Roth ist Chief Operations and Technology Officer des Software-, Daten- und Medienunternehmens Thomson Reuters, wo sie umfassende Transformationsprogramme geleitet hat und bei der Einführung neuer Technologien wie Cloud oder Künstliche Intelligenz (KI) federführend war. Zuvor arbeitete sie neun Jahre lang in der Bankenbranche, zunächst bei Credit Suisse und dann von 2016 bis 2020 bei HSBC, und bekleidete dort ebenfalls Führungspositionen im Operations- und Technologiebereich.

Klaus Moosmayer ist seit 2018 Chief Ethics, Risk & Compliance Officer und Mitglied der Geschäftsleitung beim Schweizer Pharmakonzern Novartis. Zuvor arbeitete er 18 Jahre bei Siemens und bekleidete Führungspositionen mit wachsender Verantwortung, zuletzt als Chief Compliance Officer. Darüber hinaus engagiert sich Moosmayer bei internationalen Organisationen zu Fragen der guten Unternehmensführung und der Korruptionsbekämpfung. Er ist Mitglied des Boards des Business and Industry Advisory Committee der OECD und Co-Vorsitzender des Global Future Council on Good Governance beim Weltwirtschaftsforum (WEF).

„Ich freue mich, dass wir bei unserer Hauptversammlung zwei erfahrene Manager und ausgewiesene Experten ihres Fachs zur Wahl in unseren Aufsichtsrat vorschlagen können“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Alexander Wynaendts. „Kirsty Roth arbeitet seit vielen Jahren in hochrangingen Management-Positionen. Sie wird den Aufsichtsrat außerdem mit weiterer Technologie-, Daten- und KI-Expertise bereichern und bringt große Erfahrung in der Leitung von Innovations- und Change-Projekten mit. Klaus Moosmayer hat seine umfassende Expertise in Kontrollfunktionen in zwei führenden globalen Konzernen unter Beweis gestellt, hat Vorstandserfahrung und sich zudem einen Ruf als internationaler Vordenker in Fragen guter Unternehmensführung erworben.“

„Gleichzeitig möchte ich Dagmar Valcárcel und Theodor Weimer für ihren großen Beitrag in den vergangenen Jahren danken. Mit ihrem Engagement, ihrem Fachwissen und der Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen, waren sie wichtige Stützen für unseren Aufsichtsrat und haben aktiv zur Weiterentwicklung der Deutschen Bank beigetragen.“

Der Aufsichtsrat hat in seinem Kompetenzprofil für Aufsichtsratsmitglieder allgemeine Fachkompetenzen sowie erweiterte Kompetenzen festgelegt. Diese sind im aktuellen Geschäftsbericht der Bank dargelegt. Die Wahlvorschläge tragen dazu bei, dieses Kompetenzprofil weiter zu schärfen.

Teilnahme an der Hauptversammlung 2025

Das Format der diesjährigen Hauptversammlung bietet den Aktionären der Deutschen Bank die Möglichkeit, alle Aktionärsrechte vollumfänglich auszuüben:

  • Die Bank überträgt die gesamte Hauptversammlung inklusive Generaldebatte und Abstimmung live, und zwar sowohl im Aktionärsportal (hauptversammlung.db.com/aktionaersportal) als auch öffentlich über ihre Internetseite (hauptversammlung.db.com).
  • Die Reden des Aufsichtsratsvorsitzenden Alexander Wynaendts und des Vorstandsvorsitzenden Christian Sewing werden bis spätestens Donnerstag, 15. Mai 2025, unter hauptversammlung.db.com veröffentlicht.
  • Aktionäre können ihre Redebeiträge in Bild und Ton während der Hauptversammlung live einbringen und auf diesem Weg unter anderem ihr Auskunftsrecht im Rahmen der gesetzlichen Regelungen ausüben.
  • Aktionärinnen und Aktionäre können Stellungnahmen zu den Gegenständen der Tagesordnung einreichen. Stellungnahmen, die bis Freitag, 16. Mai 2025, 24:00 Uhr (MESZ), ordnungsgemäß in Textform eingehen, macht die Bank bis spätestens Mitternacht (MESZ) am Samstag, 17. Mai 2025, über die Internetseite hauptversammlung.db.com zugänglich.
  • Details zu den Interaktionsmöglichkeiten sind in der Einberufung unter hauptversammlung.db.com zu finden.

Über die Deutsche Bank

Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu einem fokussierten Kapitalmarktgeschäft. Sie bedient Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist die führende Bank in Deutschland mit starken europäischen Wurzeln und einem globalen Netzwerk.


Disclaimer


Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben, sie umfassen auch Aussagen über die Annahmen und Erwartungen von der Deutschen Bank sowie die zugrunde liegenden Annahmen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der Deutschen Bank derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen beziehen sich deshalb nur auf den Tag, an dem sie gemacht werden. Die Deutsche Bank übernimmt keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse zu aktualisieren.

Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Eine Vielzahl wichtiger Faktoren kann dazu beitragen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von zukunftsgerichteten Aussagen abweichen.

Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und andernorts, wo die Deutsche Bank einen erheblichen Teil ihrer Erträge aus dem Wertpapierhandel erzielt, der mögliche Ausfall von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften, die Umsetzung ihrer strategischen Initiativen, die Verlässlichkeit ihrer Grundsätze, Verfahren und Methoden zum Risikomanagement sowie andere Risiken, die in den von der Deutschen Bank bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) hinterlegten Unterlagen dargestellt sind.

Diese Faktoren sind im SEC-Bericht der Deutschen Bank nach „Form 20-F“ vom 13. März 2025 im Abschnitt „Risk Factors“ dargestellt. Dieses Dokument ist auf Anfrage bei der Deutschen Bank erhältlich oder unter www.db.com/Investoren verfügbar.

 

 

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich