Medieninformation 16. März 2017

Aufsichtsrat schlägt neue Mitglieder vor

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank (XETRA: DBKGn.DE/NYSE: DB) wird der Hauptversammlung am 18. Mai 2017 zwei neue Mitglieder vorschlagen. Gerhard Eschelbeck, IT-Sicherheitschef beim US-Technologiekonzern Google, soll auf Peter Löscher folgen, dessen Amtszeit turnusgemäß endet und der für eine Wiederwahl nicht bereit steht.

Zugleich hat der Aufsichtsrat Alexander Schütz zur Wahl nominiert. Der Gründer und Vorstand beim Vermögensverwalter C-Quadrat mit Sitz in Wien soll Klaus Rüdiger Trützschler ersetzen, der ebenfalls turnusgemäß ausscheidet.

C-Quadrat verwaltet die Deutsche-Bank-Aktien der HNA-Gruppe. Schütz soll von der Hauptversammlung 2017 zunächst für ein Jahr gewählt werden, um im kommenden Jahr für die reguläre Amtszeit von fünf Jahren nominiert zu werden.

Außerdem hat der Aufsichtsrat seinen amtierenden Vorsitzenden Paul Achleitner für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren nominiert. Sollte er von der Hauptversammlung bestätigt werden, ist beabsichtigt, Achleitner erneut zum Vorsitzenden zu wählen.

Wie bereits angekündigt, wird sich bei der Hauptversammlung auch Stefan Simon zur Wahl stellen. Er war im August 2016 gerichtlich als Mitglied des Gremiums bestellt worden.

„Wir freuen uns, dass ein weiterer Ankerinvestor auf den langfristigen Erfolg der Deutschen Bank setzt“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Achleitner. „Mit Alexander Schütz kommt ein Kapitalmarktexperte in den Aufsichtsrat, der über langjährige Erfahrung aus der Vermögensverwaltung verfügt.“

Zudem ist es uns gelungen mit Gerhard Eschelbeck einen Kenner des so kritischen Themas Cyber Security für die Bank und den Aufsichtsrat zu gewinnen.
Paul Achleitner, Aufsichtsratsvorsitzender

Achleitner dankte den ausscheidenden Mitgliedern des Gremiums: „Peter Löscher und Klaus Rüdiger Trützschler haben in turbulenten Zeiten dem Aufsichtsrat wertvolle Impulse gegeben. Für ihr intensives und zeitaufwendiges Engagement für die Deutsche Bank während der vergangenen fünf Jahre möchte ich ihnen ganz herzlich danken, auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen.“

Der Aufsichtsrat ist sich außerdem bereits einig darin, dass der Hauptversammlung 2018 Norbert Winkeljohann als weiteres neues Mitglied des Gremiums vorgeschlagen werden soll. Er ist Sprecher der Geschäftsführung der Beratungs- und Prüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers in Deutschland und soll Henning Kagermann ersetzen, der nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren möchte.


Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Deutsche Bank AG
Externe Kommunikation

Christian Streckert
Tel: 069 910 38079
E-Mail: christian.streckert@db.com

Über die Deutsche Bank

Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu allen Formen des Kapitalmarktgeschäfts. Zu ihren Kunden gehören Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist Deutschlands führende Bank. Sie hat in Europa eine starke Marktposition und ist in Amerika und der Region Asien-Pazifik maßgeblich vertreten.

 

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben, sie umfassen auch Aussagen über die Annahmen und Erwartungen von der Deutschen Bank sowie die zugrunde liegenden Annahmen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der Deutschen Bank derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen beziehen sich deshalb nur auf den Tag, an dem sie gemacht werden.

Deutsche Bank übernimmt keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse zu aktualisieren. Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Eine Vielzahl wichtiger Faktoren kann dazu beitragen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von zukunftsgerichteten Aussagen abweichen.

Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und andernorts, wo die Deutsche Bank einen erheblichen Teil ihrer Erträge aus dem Wertpapierhandel erzielt, der mögliche Ausfall von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften, die Umsetzung ihrer strategischen Initiativen, die Verlässlichkeit ihrer Grundsätze, Verfahren und Methoden zum Risikomanagement sowie andere Risiken, die in den von der Deutschen Bank bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) hinterlegten Unterlagen dargestellt sind.

Diese Faktoren sind im SEC-Bericht der Deutschen Bank nach „Form 20-F“ vom 11. März 2016 im Abschnitt „Risk Factors“ dargestellt. Dieses Dokument ist auf Anfrage bei der Deutschen Bank erhältlich oder unter www.deutschebank.de/ir verfügbar. Dieses Dokument enthält nicht-IFRS Finanzzahlen. Für eine Überleitung dieser Finanzzahlen zu vergleichbaren Zahlen nach IFRS siehe das 4Q/FY2016 Financial Data Supplement, das auf der Internetseite www.deutsche-bank.de/ir abrufbar ist.

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich