Medieninformation
26. Januar 2021
Gegen Antisemitismus und Rassismus
Fünf deutsche Konzerne setzen vor dem internationalen Holocaust-Gedenktag starkes Zeichen
Gemeinsam mit dem deutschen Freundeskreis Yad Vashem stellen sich Borussia Dortmund, Daimler, Deutsche Bahn, Deutsche Bank und Volkswagen ihrer historischen Verantwortung und setzen in einer digitalen Gedenkfeier ein starkes Zeichen für Freiheit, Demokratie, Vielfalt und ein friedliches Miteinander.
Aus diesem Anlass veröffentlichen die beteiligten Unternehmen einen Tag vor dem Internationalen Holocaust-Gedenktag mit dem Freundeskreis Yad Vashem eine gemeinsame Erklärung gegen Antisemitismus und Rassismus, die auf der Arbeitsdefinition der IHRA (International Holocaust Remembrance Alliance) basiert. Alle Beteiligten eint die Hoffnung, dass während der deutschen Präsidentschaft der IHRA bis Ende März 2021 auch andere Firmen und Organisationen diesem Schritt folgen werden.
Die Gedenkfeier am 26. Januar findet mit Rücksicht auf die aktuelle Corona-Lage als digitale Veranstaltung statt. Erwartet werden Live-Beiträge des Präsidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, hochrangiger Vertreter der Unternehmen sowie der Vorsitzenden der IHRA, Botschafterin Michaela Küchler. Geladen sind rund 200 Gäste aus Zivilgesellschaft und Politik sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen.
Gemeinsam setzen wir uns gegen Antisemitismus und Rassismus ein:
Wir tragen Verantwortung:
Zusammengefunden haben wir fünf Unternehmen uns durch eine Spendeninitiative für die internationale Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem im April 2019. Mit großer Sorge blicken wir auf die Zunahme von Antisemitismus und Rassismus. Die Morde in Hanau, der Anschlag auf die Synagoge in Halle oder die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke sind nur einige Beispiele dieser fatalen Entwicklung.
Als Verfechter einer offenen Gesellschaft müssen und wollen wir Unternehmen uns klar äußern. Denn eine demokratische Grundordnung und die ihr immanenten Werte gehören zu den fundamentalen Prinzipien unserer Gesellschaft, in der die Menschen in Frieden und Freiheit leben. Zum Wertekanon einer aufgeklärten Gesellschaft zählen Toleranz und Respekt der Menschenwürde.
Hans-Joachim Watzke, Borussia Dortmund: „Gemeinsam stemmen wir uns gegen die zunehmende Verrohung in unserer Gesellschaft, gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus. Das tolerieren wir weder auf dem Fußballplatz noch in unserer Gesellschaft. Nur, wenn wir gemeinsam aus unserer Vergangenheit lernen, können wir unsere Gegenwart und Zukunft positiv gestalten. Hierzu werden wir weiterhin unseren Beitrag leisten.“
Richard Lutz, Deutsche Bahn: „Als Deutsche Bahn bringen wir Menschen zusammen, überwinden Distanzen und leisten einen Beitrag zum Zusammenwachsen von Europa. Deshalb - und weil wir um unsere historische Verantwortung wissen - engagieren wir uns entschlossen für eine Gesellschaft und eine Zukunft ohne Hass und Extremismus. Mit dieser gemeinsamen Erklärung bekunden wir Solidarität mit denjenigen, die von Anfeindungen betroffen sind, und bekennen uns klar zu einem weltoffenen, toleranten und vielfältigen Deutschland ohne Antisemitismus und Rassismus.“
Ola Källenius, Daimler: „Antisemitismus und Rassismus haben bei uns keinen Platz. Es ist unsere Verantwortung und Pflicht, auch als Unternehmen klare Kante gegen Hass und Hetze zu zeigen. Wir bei Daimler stellen uns denen entgegen, die unsere offene, tolerante Gesellschaft spalten wollen und Menschen aufgrund ihres Glaubens, Geschlechts, ihrer Hautfarbe, Herkunft oder sexuellen Orientierung diskriminieren. Wir sind fest davon überzeugt: Vielfalt ist ein großer Vorteil.“
Paul Achleitner, Deutsche Bank: „Krisen wecken oft das Beste in Menschen, manchmal aber auch das Schlechteste. Es ist an uns, die Geschichte und ihre Lehren lebendig zu halten. Als Deutsche Bank sehen wir es deshalb auch als unsere Aufgabe an, mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jeden Tag aufs Neue für Vielfalt und Toleranz, Teilhabe und Demokratie einzutreten.“
Gunnar Kilian, Volkswagen: "Weltoffenheit nach innen und nach außen ist eine der wichtigsten Grundlagen, ohne die wir Unternehmen nicht wirklich erfolgreich sein können. Vielfalt in der Belegschaft und in unserem Leben bereichert uns tagtäglich. Rassismus, Ausgrenzung, Hass und Hetze dürfen unser Leben und unsere Unternehmenskultur nicht vergiften. Deswegen setzt Volkswagen seit vielen Jahren auf die Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit seiner Auszubildenden in der Gedenkstätte Auschwitz: 76 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz dürfen wir nicht zulassen, dass Antisemitismus, populistischer Hass und rechtsextreme Gewalt erneut unsere Welt herausfordern."
Kai Diekmann, Freundeskreis Yad Vashem Deutschland: „Unternehmerisches Engagement im Kampf gegen Antisemitismus und Extremismus sind wichtiger als jemals zuvor. Deshalb freut es uns besonders, dass der BVB, Daimler, die Deutsche Bahn, die Deutsche Bank und Volkswagen die Definition von Antisemitismus der IHRA übernehmen und damit gemeinsam sichtbar Haltung zeigen im Kampf gegen Antisemitismus und jede Form von Diskriminierung. Das ist ein wichtiges und deutliches Zeichen für Deutschland und die ganze Welt.“
Der Film zu der Gedenkfeier mit Statements von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der fünf Unternehmen wird am 26. Januar um 11 Uhr auf der Homepage des Freundeskreises Yad Vashem (www.yad-vashem.de) veröffentlicht. Die Gedenkfeier wird aufgezeichnet und im Anschluss ebenfalls auf die Internetseite des Freundeskreises Yad Vashem eingestellt.
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben