Nachricht 28. August 2020

Das „G„ in ESG – eine Frage des Gleichgewichts

CIO Special

Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Corona-Virus haben die Corporate Governance wieder stärker in den Fokus gerückt, so die jüngste ESG-Publikation der Internationalen Privatkundenbank der Deutschen Bank zu den Themen Umwelt, Soziales und guter Unternehmensführung.

Die Themenschwerpunkte der Publikation:

  • Governance ist eine wichtige Quelle der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen. Während der Pandemie hat eine gute Unternehmensführung (Governance) den Unternehmen nicht nur ermöglicht, ihren Cashflow zu sichern und vertragliche Verpflichtungen einzuhalten, sondern auch, die Sicherheit von Belegschaft und Kunden zu gewährleisten.
  • Der Umfang der Unternehmensführung wird sich in Zukunft weiter ausdehnen. Die sozioökonomischen Auswirkungen dieser Krise, einschließlich des zunehmenden Engagements von Regierungen in vielen Bereichen, werden neue Anforderungen an die Unternehmensführung stellen. Auch Umweltaspekte werden wahrscheinlich weiterhin im Vordergrund stehen.
  • Künftige Governance-Entwicklungen werden ein Gleichgewicht erfordern. In einem dynamischen Umfeld werden sich neue Ansätze entwickeln müssen, um die Bedürfnisse von Einzelpersonen, Regierungen, Unternehmen und Investoren in Einklang bringen.

Die Publikation liefert auch einen Überblick über die verschiedenen Komponenten der Unternehmensführung und untersucht ihre Auswirkungen auf die Leistung von Unternehmen. Sie enthält auch eine kurze Geschichte der Unternehmensführung sowie einen Gastbeitrag von Professor Dr. Nadine Kammerlander über die Unternehmensführung in deutschen Familienunternehmen.

Diese Publikation schließt eine Reihe von drei Veröffentlichungen ab, in denen die Titelthemen im Zusammenhang mit der ökologischen („E“), sozialen („S“) und unternehmerischen („G“) Komponente beleuchtet werden.

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich