Bargeld nach wie vor beliebtestes Zahlungsmittel … beim asiatischen Neujahrsfest
Hongbao (Mandarin), lai see (Kantonesisch), ang pow (Hokkien). Für die roten, mit Bargeld gefüllten Briefumschläge, die in vielen asiatischen Ländern zum Neujahrsfest verschenkt werden, gibt es zahlreiche Namen. Die Bräuche und Geldbeträge sind unterschiedlich, aber die roten Umschläge werden traditionell in den ersten zwei Wochen des neuen Jahres von Erwachsenen an Kinder, Ehepaaren an Singles, Arbeitgebern an Mitarbeiter und zwischen Verwandten und Freunden verschenkt. Das Rot der Briefumschläge steht für Glück, und die Tradition sieht vor, dass die Umschläge mit einer geraden Anzahl druckfrischer Banknoten bestückt werden.
Ob Renminbi, US-Dollar, Hongkong-Dollar, Singapur-Dollar, Taiwan-Dollar oder Malaysischer Ringgit – die Währung ist nicht so wichtig, doch die Geldscheine sollen nagelneu sein, denn dann bringen sie das meiste Glück, so die Tradition. In manchen Ländern bilden sich vor dem Neujahrsfest lange Schlangen vor den Banken, da die Menschen alte Geldscheine zum Verschenken gegen neue tauschen wollen.
Das stellt die einheimischen und multinationalen Banken in der Region vor besondere Herausforderungen. Zum Beispiel gestalten viele Unternehmen für ihre Kunden und Mitarbeiter rote Umschläge mit neuen Designs, die zum aktuellen Tierkreiszeichen passen. Auch die Deutsche Bank druckt und verteilt rote Umschläge in zahlreichen Regionen wie China, Hongkong, Taiwan, Singapur und Malaysia. Jedes Jahr stellen die Deutsche-Bank-Filialen in Singapur und Hongkong zum Neujahrsfest mehr als 150.000 druckfrische Geldscheine unterschiedlicher Stückelung für ihre Kunden und Mitarbeiter bereit.
Allerdings entwickelt sich die Region auch zunehmend zur bargeldlosen Gesellschaft. Was bedeutet das für die Tradition der roten Umschläge? In China haben schon mehrere führende Unternehmen, die auf mobile Zahlungen spezialisiert sind, digitale rote Umschläge eingeführt. Eine dieser Plattformen schätzt, dass allein ihre Kunden zu Neujahr 2017 fast 50 Milliarden dieser elektronischen Geldgeschenke verschickt haben. Es gibt sogar Berichte, dass mehrere Plattformen für Kryptowährungen prüfen, ob sie ähnliche Dienstleistungen anbieten sollen. Aber in diesem Jahr steht das gute, alte Bargeld bei den meisten Empfängern von roten Umschlägen noch ganz oben.
Hier noch ein paar weitere interessante Fakten zum asiatischen Neujahrsfest:
Es geht darum, Zeit mit der Familie zu verbringen. Wenn die Menschen in Asien nach Hause reisen, um das Neujahrsfest mit ihrer Familie zu feiern, kommt es zu einer der weltweit größten Völkerwanderungen.
Die Massenproduktion in China wird für einen Monat unterbrochen. Angesichts der Bedeutung Chinas für die globale Industrieproduktion sind die Folgen weltweit zu spüren. In den meisten asiatischen Ländern wird das neue Jahr mit arbeitsfreien Feiertagen begrüßt.
Jedes Jahr des Mondkalenders wird nach einem Tier benannt. In der chinesischen Astrologie wird das persönliche Tierkreiszeichen durch das Geburtsjahr bestimmt.
Ob Renminbi, US-Dollar, Hongkong-Dollar, Singapur-Dollar, Taiwan-Dollar oder Malaysischer Ringgit – die Währung ist nicht so wichtig, doch die Geldscheine sollen nagelneu sein, denn dann bringen sie das meiste Glück, so die Tradition. In manchen Ländern bilden sich vor dem Neujahrsfest lange Schlangen vor den Banken, da die Menschen alte Geldscheine zum Verschenken gegen neue tauschen wollen.
Das stellt die einheimischen und multinationalen Banken in der Region vor besondere Herausforderungen. Zum Beispiel gestalten viele Unternehmen für ihre Kunden und Mitarbeiter rote Umschläge mit neuen Designs, die zum aktuellen Tierkreiszeichen passen. Auch die Deutsche Bank druckt und verteilt rote Umschläge in zahlreichen Regionen wie China, Hongkong, Taiwan, Singapur und Malaysia. Jedes Jahr stellen die Deutsche-Bank-Filialen in Singapur und Hongkong zum Neujahrsfest mehr als 150.000 druckfrische Geldscheine unterschiedlicher Stückelung für ihre Kunden und Mitarbeiter bereit.
Allerdings entwickelt sich die Region auch zunehmend zur bargeldlosen Gesellschaft. Was bedeutet das für die Tradition der roten Umschläge? In China haben schon mehrere führende Unternehmen, die auf mobile Zahlungen spezialisiert sind, digitale rote Umschläge eingeführt. Eine dieser Plattformen schätzt, dass allein ihre Kunden zu Neujahr 2017 fast 50 Milliarden dieser elektronischen Geldgeschenke verschickt haben. Es gibt sogar Berichte, dass mehrere Plattformen für Kryptowährungen prüfen, ob sie ähnliche Dienstleistungen anbieten sollen. Aber in diesem Jahr steht das gute, alte Bargeld bei den meisten Empfängern von roten Umschlägen noch ganz oben.
Hier noch ein paar weitere interessante Fakten zum asiatischen Neujahrsfest:
Weitere Links zum Thema
Deutsche Bank in Asien-Pazifik
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben