Deutsche Bank verkauft globales Trust-Geschäft (exkl. US) an Butterfield
Die Einheit GTS betreibt das Geschäft mit sogenannten „Trusts“ nach angelsächsischem Recht. Ausgenommen vom Verkauf ist das Geschäft in den USA, dort bleibt es ein wichtiger Bestandteil des Geschäfts mit Vermögenskunden („Wealth Management“) der Deutschen Bank. Weitere Einzelheiten zum vereinbarten Verkauf werden nicht veröffentlicht.
Im Falle eines positiven Bescheids durch die zuständigen Behörden plant Butterfield, das komplette Geschäftsportfolio von GTS zu übernehmen – etwa 1000 Trusts für rund 900 Privatkunden. Butterfield wird allen GTS-Mitarbeitern auf den Cayman Inseln, Guernsey, der Schweiz, Singapur und Mauritius eine Weiterbeschäftigung anbieten, um den Kunden Kontinuität zu bieten.
Butterfield wird mit der Deutschen Bank zusammenarbeiten, um den Kunden der Deutschen Bank weiterhin Trusts anzubieten. Die Transaktion soll im ersten Halbjahr 2018 abgeschlossen sein, ihre behördliche Genehmigung steht jedoch noch aus und unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen.
Butterfield ist eine bekannte Größe im Geschäft mit Trusts. Wir freuen uns darauf, unseren Kunden gemeinsam mit diesem und anderen Anbietern ein breiteres Angebot mit Trusts bieten zu können. Der Verkauf von GTS ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu unserem strategischen Ziel, unser Geschäft zu vereinfachen und unser Geschäft mit Vermögenskunden in unseren Kernmärkten auszubauen. Fabrizio Campelli, Leiter des Geschäfts mit Vermögenskunden bei der Deutschen Bank
Die Deutsche Bank hatte im Juni angekündigt, ihr Wealth Management personell und technisch aufzustocken: In stark wachsenden Märkten werden etwa 100 neue Mitarbeiter für den Kundenkontakt eingestellt, außerdem wird die Digitalisierung vorangetrieben.
Etwa die Hälfte der neuen Mitarbeiter wird in der Region Asien-Pazifik eingestellt, wo das Geschäft mit sehr vermögenden Privatkunden ausgebaut werden soll, sogenannten „High Net Worth Individuals“. Die andere Hälfte teilt sich auf in Kundenbetreuer für unternehmerisch tätige Vermögenskunden in den USA sowie „Ultra High Net Worth Individuals“ in Großbritannien, dem Nahen Osten und weiteren Teilen der Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika).
Außerdem investiert die Bank 65 Millionen Euro in digitale Technik für ihre Vermögenskunden. Dazu gehört, dass Kunden die Anlageinformationen des Unternehmens ihrem individuellem Bedarf entsprechend abrufen und den Stand ihres Anlageportfolios überprüfen können.
Butterfield bietet vermögenden Kunden aus aller Welt seit mehr als 80 Jahren Trusts und treuhänderische Dienstleistungen an. Zu seinem mehrfach ausgezeichneten Geschäft mit Trusts gehören 200 Mitarbeiter auf den Bahamas, Bermudas, den Cayman Inseln, Guernsey und der Schweiz. Sie bieten den Kunden Nachfolge- und Nachlassplanung an, die effiziente Koordination von Familienangelegenheiten, die Verwaltung komplexer Holding-Strukturen für verschiedene Vermögenswerte. Butterfield verwaltete mit seinem Geschäft per 30. Juni 2017 Vermögen in Höhe von 95,2 Milliarden US-Dollar.
Trusts gehören zu unserem Kerngeschäft. Indem wir GTS von der Deutschen Bank kaufen, vergrößern wir unseren Marktanteil und unsere Expertise in der Schweiz, Guernsey und den Cayman Inseln. Wir werden dadurch auch in Asien präsent sein – einem Wachstumsmarkt für Butterfield. Wir heißen die Kunden und Mitarbeiter von GTS bei Butterfield willkommen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Deutsche Bank Wealth Management. Michael Collins, Chairman und Chief Executive Officer von Butterfield
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Deutsche Bank AG Kontakt für Medien
Don Hunter Tel: +44 20 754 14120 E-mail: don.hunter@db.com
Tim Oliver Ambrosius Tel: +49 69 910 42648 E-mail: tim-oliver.ambrosius@db.com
Adrian Cox Tel: +44 20 754 17775 E-mail: adrian.cox@db.com
Über die Deutsche Bank
Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu allen Formen des Kapitalmarktgeschäfts. Zu ihren Kunden gehören Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist Deutschlands führende Bank. Sie hat in Europa eine starke Marktposition und ist in Amerika und der Region Asien-Pazifik maßgeblich vertreten.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben, sie umfassen auch Aussagen über die Annahmen und Erwartungen von der Deutschen Bank sowie die zugrunde liegenden Annahmen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der Deutschen Bank derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen beziehen sich deshalb nur auf den Tag, an dem sie gemacht werden.
Deutsche Bank übernimmt keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse zu aktualisieren. Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Eine Vielzahl wichtiger Faktoren kann dazu beitragen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von zukunftsgerichteten Aussagen abweichen.
Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und andernorts, wo die Deutsche Bank einen erheblichen Teil ihrer Erträge aus dem Wertpapierhandel erzielt, der mögliche Ausfall von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften, die Umsetzung ihrer strategischen Initiativen, die Verlässlichkeit ihrer Grundsätze, Verfahren und Methoden zum Risikomanagement sowie andere Risiken, die in den von der Deutschen Bank bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) hinterlegten Unterlagen dargestellt sind.
Diese Faktoren sind im SEC-Bericht der Deutschen Bank nach „Form 20-F“ vom 20. März 2017 im Abschnitt „Risk Factors“ dargestellt. Dieses Dokument ist auf Anfrage bei der Deutschen Bank erhältlich oder unter www.db.com/Investoren verfügbar.
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben
Die Einheit GTS betreibt das Geschäft mit sogenannten „Trusts“ nach angelsächsischem Recht. Ausgenommen vom Verkauf ist das Geschäft in den USA, dort bleibt es ein wichtiger Bestandteil des Geschäfts mit Vermögenskunden („Wealth Management“) der Deutschen Bank. Weitere Einzelheiten zum vereinbarten Verkauf werden nicht veröffentlicht.
Im Falle eines positiven Bescheids durch die zuständigen Behörden plant Butterfield, das komplette Geschäftsportfolio von GTS zu übernehmen – etwa 1000 Trusts für rund 900 Privatkunden. Butterfield wird allen GTS-Mitarbeitern auf den Cayman Inseln, Guernsey, der Schweiz, Singapur und Mauritius eine Weiterbeschäftigung anbieten, um den Kunden Kontinuität zu bieten.
Butterfield wird mit der Deutschen Bank zusammenarbeiten, um den Kunden der Deutschen Bank weiterhin Trusts anzubieten. Die Transaktion soll im ersten Halbjahr 2018 abgeschlossen sein, ihre behördliche Genehmigung steht jedoch noch aus und unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen.
Die Deutsche Bank hatte im Juni angekündigt, ihr Wealth Management personell und technisch aufzustocken: In stark wachsenden Märkten werden etwa 100 neue Mitarbeiter für den Kundenkontakt eingestellt, außerdem wird die Digitalisierung vorangetrieben.
Etwa die Hälfte der neuen Mitarbeiter wird in der Region Asien-Pazifik eingestellt, wo das Geschäft mit sehr vermögenden Privatkunden ausgebaut werden soll, sogenannten „High Net Worth Individuals“. Die andere Hälfte teilt sich auf in Kundenbetreuer für unternehmerisch tätige Vermögenskunden in den USA sowie „Ultra High Net Worth Individuals“ in Großbritannien, dem Nahen Osten und weiteren Teilen der Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika).
Außerdem investiert die Bank 65 Millionen Euro in digitale Technik für ihre Vermögenskunden. Dazu gehört, dass Kunden die Anlageinformationen des Unternehmens ihrem individuellem Bedarf entsprechend abrufen und den Stand ihres Anlageportfolios überprüfen können.
Butterfield bietet vermögenden Kunden aus aller Welt seit mehr als 80 Jahren Trusts und treuhänderische Dienstleistungen an. Zu seinem mehrfach ausgezeichneten Geschäft mit Trusts gehören 200 Mitarbeiter auf den Bahamas, Bermudas, den Cayman Inseln, Guernsey und der Schweiz. Sie bieten den Kunden Nachfolge- und Nachlassplanung an, die effiziente Koordination von Familienangelegenheiten, die Verwaltung komplexer Holding-Strukturen für verschiedene Vermögenswerte. Butterfield verwaltete mit seinem Geschäft per 30. Juni 2017 Vermögen in Höhe von 95,2 Milliarden US-Dollar.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Deutsche Bank AG
Kontakt für Medien
Don Hunter
Tel: +44 20 754 14120
E-mail: don.hunter@db.com
Tim Oliver Ambrosius
Tel: +49 69 910 42648
E-mail: tim-oliver.ambrosius@db.com
Adrian Cox
Tel: +44 20 754 17775
E-mail: adrian.cox@db.com
Über die Deutsche Bank
Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu allen Formen des Kapitalmarktgeschäfts. Zu ihren Kunden gehören Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist Deutschlands führende Bank. Sie hat in Europa eine starke Marktposition und ist in Amerika und der Region Asien-Pazifik maßgeblich vertreten.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben, sie umfassen auch Aussagen über die Annahmen und Erwartungen von der Deutschen Bank sowie die zugrunde liegenden Annahmen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der Deutschen Bank derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen beziehen sich deshalb nur auf den Tag, an dem sie gemacht werden.
Deutsche Bank übernimmt keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse zu aktualisieren. Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Eine Vielzahl wichtiger Faktoren kann dazu beitragen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von zukunftsgerichteten Aussagen abweichen.
Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und andernorts, wo die Deutsche Bank einen erheblichen Teil ihrer Erträge aus dem Wertpapierhandel erzielt, der mögliche Ausfall von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften, die Umsetzung ihrer strategischen Initiativen, die Verlässlichkeit ihrer Grundsätze, Verfahren und Methoden zum Risikomanagement sowie andere Risiken, die in den von der Deutschen Bank bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) hinterlegten Unterlagen dargestellt sind.
Diese Faktoren sind im SEC-Bericht der Deutschen Bank nach „Form 20-F“ vom 20. März 2017 im Abschnitt „Risk Factors“ dargestellt. Dieses Dokument ist auf Anfrage bei der Deutschen Bank erhältlich oder unter www.db.com/Investoren verfügbar.
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben