Nachricht 28. August 2017

Simon Rattle läutet Saison mit Haydns „Schöpfung“ ein

Mit einem großartigen Konzert vor begeistertem Publikum eröffneten die Berliner Philharmoniker am 25. August die neue Saison 2017/2018. Das Orchester startete in der Philharmonie mit einem Werk von Georg Friedrich Haas und Joseph Haydns „Die Schöpfung“ in die letzte Spielzeit unter ihrem Chefdirigenten Simon Rattle.

Berliner Philharmoniker Simon Rattles Lust an Neuem ist bekannt und war auch an diesem Abend zu spüren. So überraschte es nicht, dass er die Saison am Freitag mit einer Uraufführung eröffnete: „Ein kleines symphonisches Gedicht“ von Georg Friedrich Haas ist erst in diesem Jahr als Auftragsarbeit für die Berliner Philharmoniker entstanden. Im Mittelpunkt stand jedoch die Aufführung von Haydns „Die Schöpfung“. Das Werk wurde 1798 uraufgeführt und entwickelte sich zu einem großen Erfolg in ganz Europa.

Im Anschluss an das Konzert luden die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker wieder zu einem gemeinsamen Empfang mit 1000 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien, darunter Monika Grütters, Kulturstaatsministerin, Ulrich Wilhelm, BR-Intendant und zahlreiche Kunden der Bank.

John Cryan bedankte sich bei dem Orchester und seinem Chefdirigenten für dieses großartige Konzert. Er versicherte den Anwesenden, die Bank werde das Orchester „noch viele Jahre“ begleiten und erhielt dafür spontanen Applaus. „Unsere einzigartige Partnerschaft besteht bereits seit mehr als 25 Jahren. Weltweit gibt es keine exklusive Kooperation zwischen einem Unternehmen und einem Orchester, die schon so lange währt.“ Er freue sich auch besonders auf die Zusammenarbeit mit der neuen Intendantin Andrea Zietzschmann, so Cryan, der seine Rede mit einem Rat schloss: „Nutzen Sie die nächsten zwölf Monate und besuchen Sie die Konzerte, so oft es geht.“

Andrea Zietzschmann würdigte zunächst Simon Rattles „britischen Charme, der sehr gut zur Berliner Lässigkeit passt“. Seit seinem Amtsantritt bei den Philharmonikern vor 15 Jahren habe er insgesamt 1085 Konzerte als Chefdirigent geleitet. Bevor sein Nachfolger Kirill Petrenko in zwei Jahren übernimmt, wird Simon Rattle in dieser Spielzeit noch 52 Konzerte und acht Opern leiten. Zietzschmanns besonderer Dank galt dann der Deutschen Bank, die den Berliner Philharmonikern seit langer Zeit „in großartiger und kreativer Partnerschaft“ verbunden sei. „Herr Cryan, fühlen Sie sich auch weiterhin bei uns wie zu Hause“, sagte die neue Intendantin, die offiziell zum 1. September ihr Amt antritt.

Saisoneröffnung Berliner Philharmoniker
Mary und John Cryan, Intendantin Andrea Zietzschmann und Kulturstaatsministerin Monika Grütters (v.l.n.r.)

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich