Event 4. Februar 2016

„Wie sieht muslimische Integration aus?“

Eine gemeinsame Veranstaltung der Alfred Herrhausen Gesellschaft, Zocalo Public Square und NPR Berlin

Veranstaltungsdetails

4. Februar 2016
18.00 Uhr MEZ
Im Friedrichsaal der Deutschen Bank
Unter den Linden 13/15 (Eingang Charlottenstr. 37/38)
10117 Berlin

Welche Eigenschaften besitzen jene Länder, die unterschiedliche Menschen zusammenbringen? Vor welchen Herausforderungen steht Deutschland bei der Integration von Muslimen in seine Gesellschaft und was können Deutschland und die USA in dieser Hinsicht voneinander lernen?

Nach den Anschlägen von Paris wurde Europa erneut mit der Kritik konfrontiert, bei der Integration von Muslimen in seine Gesellschaften, Kultur und Politik zu scheitern. Weiterhin ist allerdings keineswegs klar, was Integration überhaupt bedeutet – oder wie sie in den sehr unterschiedlichen Ländern Europas erreicht werden soll.

Welche Eigenschaften besitzen jene Länder, die unterschiedliche Menschen zusammenbringen? Vor welchen Herausforderungen steht Deutschland bei der Integration von Muslimen in seine Gesellschaft und was können Deutschland und die USA in dieser Hinsicht voneinander lernen? Welche Rolle können Musik, Kunst oder Sport in der Integration von Neuankömmlingen in die Kulturen sehr alter Länder spielen? Kann die Umgestaltung von Städten oder Lehrplänen Integration fördern? Und bedeutet Integration dasselbe für einen Türken mit Hochschulabschluss in Deutschland wie für einen marokkanischen Teenager, der in einem Restaurant in den Niederlanden arbeitet?

Integrations Bühne
*Photo by Gero Breloer/AP Photo

Am 4. Februar 2016 laden die Alfred Herrhausen Gesellschaft und Zocalo Public Square gemeinsam mit dem Radiosender NPR Berlin ein, um über die Integration von Muslimen in Deutschland zu diskutieren und darüber, was Deutschland und die USA voneinander lernen und wie sie ihre unterschiedlichen Gesellschaften zusammen bringen können.

Rick Stengel, ehemaliger Chefredakteur des Time Magazins und U.S. Under Secretary of State for Public Diplomacy and Public Affairs, moderiert die Diskussion mit Schauspielerin und Komikerin Idil Baydar, den MdBs Cemile Giousouf (CDU) und Özcan Mutlu (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), Riem Spielhaus vom Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa sowie Brookings-Senior Fellow Audrey Singer und wird mit ihnen über die verschiedenen Wege sprechen, auf denen Europas vielfältige Gesellschaften zueinander finden können.

Es ist offenkundig, dass der Islam inzwischen unzweifelhaft zu Deutschland gehört.
Bundeskanzlerin Angela Merkel, 30. Juni 2015, Empfang anlässlich des Ramadan in der Villa Borsig Berlin

Partner

Die Paneldiskussion ist eine gemeinsame Veranstaltung der Alfred Herrhausen Gesellschaft, Zocalo Public Square, einer in Los Angeles sitzenden, gemeinnützigen Organisation und dem Radiosender NPR Berlin.

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich