Nachtmarkt

Die Vision einer tokenisierten Wirtschaft

Bei einer Tokenisierung werden Geld und Vermögenswerte als digitaler Token auf einer Blockchain gespeichert. Fachleute sehen enormes Potenzial – und neue Möglichkeiten für private Anleger, Banken und Unternehmen. Zu Recht?

Der Hype war groß: Die Blockchain werde ganze Branchen revolutionieren, prophezeiten Enthusiasten. Denn die dezentrale, fälschungssichere Datenbank ist transparent, sicher und schnell, da sie Zahlungen in Echtzeit und ohne Stichtage verarbeiten kann. Inzwischen ist es etwas ruhiger um die Technologie geworden.

Dabei bietet sie nach wie vor spannende Anwendungsfälle mit großem Potenzial. Einer davon ist die Tokenisierung – und mit ihr verbunden die Vision einer tokenisierten Ökonomie. Im Kern werden dabei Vermögenswerte und Geld als digitale Token auf einer Blockchain gespeichert. Sie sind – vereinfacht gesagt – eine digitale Besitzurkunde, zum Beispiel für Immobilien, Kunst, Aktien, Anleihen und sogar für Musik.

Wir möchten Ihre Meinung hören:

Wie stark wird die Blockchain-Technologie Ihr Leben in den nächsten fünf Jahren beeinflussen?

Bitte beachten: Diese Umfrage ist anonym und wird nur als Gesamtergebnis ausgegeben.

Leichterer Zugang zu Investitionen

Ein wesentlicher Vorteil: Durch Token können mehrere Personen eine Sache anteilig besitzen. Dies verschafft Menschen Zugang zu Investitionen, die ihnen vorher verwehrt blieben – etwa in Kunst oder eine teure Immobilie.

Die Kosten für eine Tokenisierung sind über die Jahre deutlich gesunken, wie Lidia Kurt erklärt, Chefin von BX Digital, dem entstehenden Blockchain-Handelsplatz der Gruppe Börse Stuttgart. „Kostete eine Tokenisierung 2018 noch einen sechsstelligen Betrag, kann man sie heute schon für fünf- bis sechstausend Euro bekommen”, sagt Kurt. „Der Vorgang geht sehr schnell: Man kann quasi auf einen Knopf drücken und ein Objekt ist tokenisiert. Es hat dann eine individuelle Adresse auf der Blockchain. Wenn man es transferiert, übermittelt man diese individuelle Adresse von einer Partei zu einer anderen.”

Marktpotenzial Tokenisierung: Es gibt unterschiedliche Schätzungen zum Marktvolumen tokenisierter Vermögenswerte im Jahr 2030
Bitcoin-Netzwerk

Die Fachleute sind sich einig: Der Markt für tokenisierte Vermögenswerte ist groß – auch wenn die konkreten Schätzungen stark variieren. Laut Boston Consulting Group könnten tokenisierte illiquide Vermögenswerte 2030 bereits ein Volumen von 16 Billionen US-Dollar erreichen. McKinsey geht davon aus, dass die gesamte tokenisierte Marktkapitalisierung bis 2030 rund zwei Billionen Dollar betragen könnte, nicht eingerechnet sind dabei Kryptowährungen wie Bitcoin und sogenannte Stablecoins wie Tether. Die Beratungsgesellschaft Roland Berger schätzt den Gesamtwert von tokenisierten Vermögenswerten auf mehr als zehn Billionen Dollar bis 2030.

Auch die Deutsche Bank möchte die Möglichkeiten nutzen, die sich aus der Tokenisierung ergeben. Sie strebt eine Genehmigung an, um das Verwahren von Krypto-Vermögenswerten anzubieten – wodurch sie Gebühren einnehmen könnte. Darüber hinaus hat sie zusammen mit der Bundesbank und mehreren anderen Finanzinstituten für Siemens eine Blockchain-basierte Anleihe über 300 Millionen Euro emittiert und die KfW bei einer tokenisierten Anleihe unterstützt. „Unsere Rechtsabteilung, Compliance, IT – alle mussten sich mit der neuen Technologie auseinandersetzen“, beschreibt Tim Armbruster, Group Treasurer und Leiter Financial Markets der KfW-Bankengruppe die Herausforderungen. „Die heutigen analogen Prozesse kann man ja nicht 1:1 übertragen auf die neue Technologie. Wir mussten auch ganz neue Tätigkeitsprofile definieren, die es vorher noch gar nicht gab.“  

Ein Schlüsselmerkmal: Programmierbarkeit

Das Konzept einer tokenisierten Ökonomie geht noch weit über die reine Tokenisierung von Geld und Vermögenswerten hinaus. „Sobald Geld und Vermögenswerte tokenisiert sind, kommt ein weiteres Schlüsselmerkmal dieser speziellen Wirtschaft ins Spiel: die Programmierbarkeit", sagt Sabih Behzad, Leiter des Bereichs für digitale Vermögenswerte und Währungen bei der Deutschen Bank. „Das bedeutet, dass Zahlungen automatisch erfolgen können, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Wenn ein Auto zum Beispiel in eine Umweltzone einfährt, könnte es das Bezahlen der fälligen Gebühr automatisch auslösen." Diese Art der Programmierung ließe sich auch für viel komplexere Geldflüsse verwenden.   

Für die Zukunft kann sich Sabih vorstellen, dass Finanzinstitute auch selbst Token ausgeben, Marktplätze für den Handel mit tokenisierten Vermögenswerten bereitstellen und tokenisierte Vermögenswerte als Sicherheiten für Kredite akzeptieren. „Davon würden sowohl Privatkunden als auch Unternehmen profitieren", sagt er. „So können wir ein effizienteres Finanzsystem schaffen. Und angesichts des enormen Wachstumspotenzials, das die tokenisierte Ökonomie bietet, wird die Rolle der Banken von entscheidender Bedeutung sein: Sie können dafür sorgen, dass die tokenisierte Ökonomie erfolgreich und sicher wird." 

 

Zeige Inhalt von Sabih Behzad über die tokenisierte Wirtschaft

In einer tokenisierten Ökonomie lassen sich Vermögenswerte rund um die Uhr sofort schaffen, handeln und abwickeln - alles auf vollständig digitaler Basis. Sofortiges Abwickeln bedeutet, dass das Eigentum im Moment der Zahlung auf den Käufer übergeht.

Eine tokenisierte Ökonomie wird es Privatpersonen ermöglichen, digitale Vermögenswerte vollständig zu besitzen und zu monetarisieren, zum Beispiel Gegenstände in Online-Spielen. Heutzutage bleiben diese oft im Besitz der Firma, die das Spiel entwickelt hat. Weitere Beispiele für digitale Vermögenswerte sind tokenisierte Kunstwerke oder Musik, die eine Privatperson geschaffen hat. Ein  Song ließe sich so programmieren, dass ein Künstler bei jedem Kauf eine garantierte Provision von 10 Prozent erhält. Das ist heute (zumindest digital) nicht möglich. Diese Art von Programmiermöglichkeiten sind ein Schlüsselmerkmal der tokenisierten Wirtschaft. 

Das Thema „tokenisierte Ökonomie“ ist heute aktueller denn je. Das liegt am starken Anstieg digitaler Güter und Dienstleistungen in verschiedenen Sektoren, einschließlich Einzelhandel und Online-Spiele. Es hat sich gezeigt, dass unsere traditionellen Finanzprozesse, bei denen sich Vermögenswerte und Geld getrennt bewegen, für die hohe Geschwindigkeit der modernen Wirtschaft ungeeignet sind.

Video

Kurz erklärt: Tokenisierung und Blockchain – Was ist das eigentlich?

Georg Berger

Georg Berger

… arbeitet bei der Deutschen Bank an internationalen Kommunikationsprojekten. Er interessiert sich dafür, wie eine tokenbasierte Wirtschaft aussehen könnte und was sie ermöglichen würde.

Diese Seite wurde im April 2025 veröffentlicht.

Empfohlene Inhalte

Digitaler Umbruch | Standpunkt

„Wir brauchen eine DLT-Autobahn für den Kapitalmarkt” „Wir brauchen eine DLT-Auto­bahn für den Kapitalmarkt”

Warum die KfW auf digitale Anleihen setzt und eine moderni­sierte Infra­struktur für die Wett­bewerbs­fähig­keit des europäischen Kapital­markts fordert. Ein Gespräch mit KfW Group Treasurer Tim Armbruster.

„Wir brauchen eine DLT-Autobahn für den Kapitalmarkt” Wettbewerbsfähig bleiben!

Digitaler Umbruch | Kurz & knapp

Tokenisierung in Aktion Tokenisierung in Aktion

Mehr als bloßer Hype? Drei Beispiele aus der Praxis zeigen, wie sinnvoll, profitabel und kurzweilig Tokenisierung sein kann.

Tokenisierung in Aktion Kunst, Sport und Natur für alle!

Digitaler Umbruch | Ausblick

What Next: Unsere Themen

Link zu Wachstum mit Verantwortung
Link zu Digitaler Umbruch
Link zu Unternehmerischer Erfolg