Sabih Behzad Portrait

„In einer tokenisierten Ökonomie können wir Geld smart machen”

In Luxushotels und Spitzen-Kunst investieren oder einfach nur eine Taxifahrt bezahlen? Deutsche-Bank-Experte Sabih Behzad erklärt, wie eine tokenisierte Ökonomie Investments und Zahlungsströme revolutioniert. Und wo die Risiken lauern.

An den Ausläufern der Berge von Colorado liegt das Luxusresort St Regis Aspen. Noch besonderer als seine exquisiten Marmorbäder und Whirlpools: 2018 wurde fast ein Fünftel des Hotels über digitale Token verkauft. „Durch den Kauf digitaler Token können Anleger einen winzigen Bruchteil einer Immobilie besitzen", sagt Sabih Behzad, Leiter des Bereichs für digitale Vermögenswerte und Währungen bei der Deutschen Bank. „Dies ist ein wirklich mächtiges Konzept, da die Tokenisierung den Zugang zu hochwertigen Vermögenswerten demokratisiert.”  

Die Tokenisierung demokratisiert den Zugang zu hochwertigen Vermögenswerten.
Sabih Behzad, Leiter des Bereichs für digitale Vermögenswerte und Währungen bei der Deutschen Bank

Anlagemöglichkeiten demokratisieren – viel mehr als nur Luxushotels    

Bei der Tokenisierung werden Vermögenswerte und Geld als digitaler Token auf einer Blockchain gespeichert. Eine Blockchain ist eine dezentrale, fälschungssichere Datenbank; die Token sind – vereinfacht gesagt – eine digitale Besitzurkunde. Token können viele Vermögenswerte repräsentieren: physische Vermögenswerte wie Immobilien oder Kunst; finanzielle Vermögenswerte wie Aktien oder Anleihen; und sogar Musik.    

2021 wurde Pablo Picassos Meisterwerk Fillette au béret aus dem Jahr 1964 tokenisiert. Mit einer Mindestinvestition von rund 5.000 Schweizer Franken konnten Anleger einen Teil der 4.000 Token kaufen, die von der Schweizer Sygnum Bank ausgegeben wurden. Nach ihren Angaben lag der Preis des Gemäldes bei 4 Millionen Schweizer Franken.   

Sabih Behzad auf der Bühne

Auch andere traditionelle Vermögenswerte können in Form von Token auf der Blockchain gespeichert werden. Diese unterscheiden sich von dem, was Experten als „native" Token bezeichnen. Die Weltbank beschreibt Blockchain-native Token als solche, „die nicht außerhalb der Blockchain existieren". Ein berühmter „native“ Token ist Bitcoin. „Ein weiteres Beispiel für einen ,native‘ Token ist eine tokenisierte Anleihe, wie die, bei der wir die KfW im vergangenen Jahr unterstützt haben", ergänzt Sabih. „Es gibt kein physisches Abbild dieser Anleihe bei einem Zentralverwahrer. Die Anleihe existiert nur in digitaler Form." 

Doch die Anlagemöglichkeiten der tokenisierten Ökonomie bergen auch Risiken. „Unabhängig davon, ob sie tokenisiert sind oder nicht, ist es wichtig, dass Anleger die Vermögenswerte verstehen, in die sie investieren wollen", sagt Sabih. „Außerdem brauchen wir eine angemessene Regulierung, damit Anleger Vertrauen in diesen neuen Markt gewinnen, und Banken müssen ihre Expertise einbringen, um ihre Kunden bei tokenisierten Vermögenswerten zu beraten."

Marktkapitalisierung sehr unterschiedlich eingeschätzt 

Experten sind sich einig, dass der Markt für tokenisierte Vermögenswerte immens ist – auch wenn sich ihre Schätzungen stark unterscheiden. Nach einer Analyse der Boston Consulting Group  könnten tokenisierte illiquide Vermögenswerte 2030 bereits ein Volumen von 16 Billionen US-Dollar erreichen. McKinsey wiederum geht davon aus, dass die gesamte tokenisierte Marktkapitalisierung bis 2030 rund zwei Billionen Dollar betragen könnte, ausgenommen sind dabei Kryptowährungen wie Bitcoin und sogenannte Stablecoins wie Tether. Analysten der Citigroup  rechnen mit vier bis fünf Billionen Dollar an tokenisierten digitalen Wertpapieren.  

Wir glauben, dass wir uns einem Wendepunkt nähern, an dem das versprochene Potenzial der Blockchain realisiert (…) wird März 2023, Citi GPS: Global Perspectives & Solutions 

Die Analysten von Citi glauben, dass „wir uns einem Wendepunkt nähern, an dem das versprochene Potenzial der Blockchain realisiert und in Milliarden von Nutzern und Billionen von Dollar gemessen wird. Eine erfolgreiche Annahme wird dann der Fall sein, wenn Blockchain mehr als eine Milliarde Nutzer hat, die nicht einmal merken, dass sie die Technologie nutzen.”

Nicht nur tokenisiert, sondern smart

Das Konzept einer tokenisierten Ökonomie geht über die reine Tokenisierung von Geld und Vermögenswerten hinaus. „Sobald Geld und Vermögenswerte tokenisiert sind, kommt ein weiteres Schlüsselmerkmal dieser speziellen Wirtschaft ins Spiel: die Programmierbarkeit”, sagt Sabih. „Das bedeutet, dass Zahlungen automatisch erfolgen können, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Wenn ein Auto zum Beispiel in eine Umweltzone einfährt, könnte es das Bezahlen der fälligen Gebühr automatisch auslösen.” 

Am Beispiel einer Taxifahrt erklärt Sabih, dass diese Art der Programmierung auch für viel komplexere Geldflüsse verwendet werden kann. „Stellen Sie sich vor, Sie zahlen einen Taxipreis von 50 Dollar, und Banken könnten diese Zahlung so programmieren, dass eine automatische Entscheidung darüber ausgelöst wird, wohin das Geld fließen soll”, sagt Sabih. „Ein Teil des Geldes ginge sofort an das Taxiunternehmen und könnte auf verschiedene Konten überwiesen werden, zum Beispiel für Steuern, Versicherungen und Wartung. Eine weitere Vereinbarung könnte getroffen werden, um eine sofortige Zahlung direkt an den Taxifahrer und – wenn er dies wünscht – auf ein separates Sparkonto zu leisten, auf dem er Geld für einen längeren Urlaub beiseitelegt. Das Beispiel zeigt, dass wir in der tokenisierten Ökonomie Geld smart machen können.” 

Sabih Behzad moderiert

Diese Seite wurde im April 2025 veröffentlicht.

Sabih Behzad in der Diskussion

Über Sabih Behzad

Sabih Behzad leitet den Bereich für digitale Vermögenswerte & Währungen bei der Deutschen Bank und sucht mit den verschiedenen Geschäftsbereichen nach Anwendungsfällen. Sabih hat einen sehr vielseitigen Hintergrund: Er ist Diplom-Ingenieur mit einem ersten Abschluss in Computer Systems Engineering und hat mehrere Jahre im Bereich Technologieberatung gearbeitet.

Nach seinem MBA-Abschluss an der London Business School hat er im Bereich Fusionen & Übernahmen bei Lehman Brothers, Nomura und der Deutschen Bank gearbeitet. Bei der Deutschen Bank hatte er leitende Funktionen in den Bereichen Strategie, Geschäftsentwicklung und KYC. Kurz gesagt, eine Mischung aus Technologie, Strategie und Finanzen.

Georg Berger

Georg Berger

… arbeitet bei der Deutschen Bank an internationalen Kommunikationsprojekten. Er interessiert sich dafür, wie eine tokenbasierte Wirtschaft aussehen könnte und was sie ermöglichen würde.

Empfohlene Inhalte

Digitaler Umbruch | Standpunkt

„Wir brauchen eine DLT-Autobahn für den Kapitalmarkt” „Wir brauchen eine DLT-Auto­bahn für den Kapitalmarkt”

Warum die KfW auf digitale Anleihen setzt und eine moderni­sierte Infra­struktur für die Wett­bewerbs­fähig­keit des europäischen Kapital­markts fordert. Ein Gespräch mit KfW Group Treasurer Tim Armbruster.

„Wir brauchen eine DLT-Autobahn für den Kapitalmarkt” Wettbewerbsfähig bleiben!

Digitaler Umbruch | Kurz & knapp

Digitaler Umbruch | Video

Autoschlüssel digital versenden Autoschlüssel digital versenden

Autoschlüssel zum Anfassen? Bald Schnee von gestern. Dieses Video ist für jeden, der wissen will, wie man sich einen digitalen Schlüssel schicken lassen kann.

Autoschlüssel digital versenden Schneller, günstiger, sicherer?

What Next: Unsere Themen

Link zu Wachstum mit Verantwortung
Link zu Digitaler Umbruch
Link zu Unternehmerischer Erfolg