Nachricht 26. Oktober 2020

startsocial-Preisträger des Jahrgangs 2019/20

Die sieben Gewinner stehen fest

Von den 100 sozialen Initiativen, die im vergangenen Herbst ein Beratungsstipendium von startsocial gewonnen haben, schafften es 25 in die Bundesauswahl. Nun stehen die sieben Gewinner fest – darunter auch die „Kontaktstelle Wohnen“, die Karl von Rohr, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank, in seiner Laudatio würdigt. Die Initiative aus Leipzig begann 2016 damit, Geflüchtete bei der Wohnungssuche zu unterstützen.

Dafür wirbt sie für Toleranz bei Vermietern und bietet Beratung rund um die Wohnungssuche. „Es ist beeindruckend, was hier geleistet wurde: Mehr als tausend Menschen haben mit Hilfe der Kontaktstelle Wohnen ihr eigenes Zuhause in Leipzig und Umgebung gefunden. Über 4.500 Geflüchtete haben in den Sprechstunden Hilfe gesucht und gefunden. Auch deshalb können wir heute zuversichtlich sagen: Gemeinsam sind wir auf einem guten Weg“, so Karl von Rohr.

Die anderen sechs ausgezeichneten Initiativen sind:

  • Spielcafé der Generationen – Jung und Alt spielt e.V. (Sonderpreis der Bundeskanzlerin)
  • Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V.
  • CHIRUGEN FÜR AFRIKA
  • Gemüse-Netzwerk e.V.
  • Praxis ohne Grenzen e.V.
  • Soulbuddies e.V.

In ihrer Grußbotschaft sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel: „Auch in der neuen Wettbewerbsrunde haben wir erlebt, wie einfallsreich und vielfältig soziales Engagement sein kann. Daran hat selbst die Corona-Pandemie nichts geändert. Im Gegenteil, auch oder gerade in schwierigen Zeiten zeigen sich viele Menschen in Deutschland sehr hilfsbereit und offen füreinander […]. Ich bin allen sehr dankbar, für die ein gutes Miteinander kein leeres Schlagwort ist, sondern etwas, das sie mit Leben erfüllen.“

Kontaktstelle Wohnen

Zusammen mit startsocial bieten wir Kolleg*innen die Möglichkeit, ihr Engagement während der Corona-Pandemie fortzusetzen. Hierzu hat startsocial hat eine Sammlung an hilfreichen Infos für soziale Initiativen zur Verfügung gestellt, damit diese besser durch diese beispiellose Zeit kommen: Digitale Anwendungen zum Arbeiten im Homeoffice, Tipps für Marketing und Fundraising in Krisenzeiten, mehrsprachige Infos zu Corona sowie konkrete Möglichkeiten und Empfehlungen zum sicheren Engagement in der Krise.

Made for Good – startsocial

Der startsocial-Wettbewerb ist Teil unseres Made for Good-Förderprogramms für Start-ups. Seit 2012 haben Kolleg*innen bereits mehr als 1.300 Initiativen dabei unterstützt, ihre Ideen umzusetzen oder ihr Angebot auszuweiten. Einige der ausgezeichneten Initiativen sind seit längerem Projektpartner des Bereichs Soziale Verantwortung Bank – zum Beispiel „Start with a Friend“ (Bundespreisträger 2015/16), „Über den Tellerrand“ (Finalist der Bundesauswahl), „Heimatsucher“ (Sonderpreis der Bundeskanzlerin 2016) und „Wolfsträne“ (Sonderpreis der Bundeskanzlerin 2018). Mehr zu den Preisträgern 2019/20 finden Sie hier.

Made for Good unterstützt weltweit Unternehmensgründer, die den gesellschaftlichen Fortschritt vorantreiben und bietet ihnen Beratung, Coaching sowie Zugänge zu Netzwerken und Finanzierungsquellen. Seit 2016 profitierten über 19.200 Sozialunternehmen und fast 940.000 Menschen von dem Förderprogramm.

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich