Medieninformation 1. Februar 2016

Bosch wählt für Zahlungen in China die elektronische ERP-Integrationslösung der Deutschen Bank

Die Deutsche Bank hat heute bekannt gegeben, dass sie für Bosch eine elektronische Enterprise Resource Planning (ERP)-Integrationslösung für die Fremdwährungs- und grenzüberschreitenden Renminbi-Zahlungen des Unternehmens in China implementiert hat.

Die ERP-Integrationslösung der Deutschen Bank ermöglicht Bosch, sein Kreditorenmanagement in China zu verschlanken, indem es die elektronische Bearbeitung physischer Dokumente und der damit verbundenen aufsichtsrechtlichen Berichte einführt.

Während des Implementierungsprozesses konnte Bosch seine gesamten Fremdwährungs- und grenzüberschreitenden Renminbi-Zahlungen reibungslos übertragen und konsolidieren. Die für die dazugehörige aufsichtsrechtliche Berichterstattung (e-BOP) erforderlichen Informationen werden im Rahmen eines elektronischen Datentransfers direkt über das ERP-System an die Deutsche Bank übertragen. Dank des integrierten Prozesses profitiert das Unternehmen von einer zeitnaheren, sichereren und genaueren Berichterstattung sowie von Effizienzsteigerungen durch die Zeitersparnis beim manuellen Ausfüllen von Formularen.

Mahesh Kini, Leiter Cash Management für Unternehmenskunden in der Region Asien-Pazifik im Bereich Global Transaction Banking der Deutschen Bank, erklärte: „Wir sind stolz, dass sich Bosch bei dieser Cash Management-Lösung in China für uns entschieden hat. Unsere Geschäftsbeziehung zu Bosch wird damit in Asien weiter ausgebaut. Diese ERP-Lösung ermöglicht es dem Unternehmen, dank des entfallenden Versands physischer Dokumente seine Zahlungsprozesse in China zu verschlanken und Kosten zu sparen.“

Christian Zeidler, Head of Corporate Finance and Regional Treasury für Asien-Pazifik bei Bosch, ergänzte: „China ist ein wichtiger Standort für die Bosch-Gruppe, und wir freuen uns, unsere dortige Geschäftsbeziehung zur Deutschen Bank zu vertiefen. Dank der elektronischen Lösung der Deutschen Bank konnten wir unsere Arbeitsabläufe weiter optimieren und Effizienzgewinne erzielen. Die Automatisierung der aufsichtsrechtlichen Berichterstattung und der elektronische Dokumententransfer für unser lokales Kreditorenmanagement tragen dazu bei, das mit einer manuellen Abwicklung verbundene Fehlerpotenzial erheblich zu reduzieren. Wir freuen uns auf die weitere globale Zusammenarbeit mit der Deutschen Bank.“


Über die Deutsche Bank

Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu allen Formen des Kapitalmarktgeschäfts. Zu ihren Kunden gehören Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist Deutschlands führende Bank. Sie hat in Europa eine starke Marktposition und ist in Amerika und der Region Asien-Pazifik maßgeblich vertreten.



Über Bosch

Bosch ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Deutschland. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten.

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich