„In vielen Fällen entwickeln wir unsere Schiffe, bevor sie gebraucht werden“

Die Nordsee könnte nach dem Willen europäischer Politiker zum „grünen Kraftwerk für Europa“ werden. Carl Heiremans, Manager bei Jan De Nul, einem weltweit führenden Unternehmen für Offshore-Energie, erklärt, welche Vorteile er in Europa sieht und wie die Windenergie-Branche wettbewerbsfähiger werden kann.

Offshore-Windenergie wird eine große Rolle im Energiemix der Zukunft spielen. Um den Wind auf See besser einfangen zu können, entstehen immer größere Windkraftanlagen. Manche sind bereits 150 Meter hoch. Damit die immer größeren Turbinen vor der Küste installiert werden können, braucht es große Schiffe. Ein Unternehmen, das diese Entwicklung sehr früh vorausgesehen hat, ist der in Luxemburg ansässige Weltmarktführer Jan De Nul.

In den belgischen Büros des Unternehmens erklärt Manager Carl Heiremans, wie Jan De Nul entschied, in riesige Installationsschiffe zu investieren, warum es eine Stärke für das Unternehmen ist, in Europa zu sein und was er gerne in der EU ändern würde, um die Windenergie-Branche wettbewerbsfähiger zu machen.

Herr Heiremans, bei Jan De Nul sprechen Sie oft über eine nachhaltige Zukunft. Welche Rolle kann eine Firma aus der maritimen Wirtschaft dabei spielen?

Als Auftragnehmer für Projekte auf See haben wir einen erheblichen Einfluss. Zum Beispiel unterstützen wir mit dem Bau von Offshore-Windparks die Energiewende. Wir verschiffen die größten Windturbinen, die es heute gibt. Zudem verlegen wir leistungsstarke Kabel auf dem Meeresgrund, um Windparks, aber auch Länder und Regionen miteinander zu verbinden. Das wird für die meisten Länder immer wichtiger. Denn es hilft, die natürlichen Schwankungen in der Stromerzeugung beim Umstellen auf erneuerbare Energien auszugleichen.

Im Laufe der Jahre sind Windturbinen deutlich gewachsen, und die Innovationszyklen in diesem Bereich sind kurz. Wie halten Sie da mit?

Das ist genau die Herausforderung. Wir investieren viel in immer größere Ausrüstung, die wirklich an der Grenze des heute technisch Möglichen ist. Und wir werden weiterhin in immer größere Installationsschiffe und natürlich unsere Mitarbeitenden investieren. In vielen Fällen entwickeln wir unsere Schiffe, bevor sie gebraucht werden. Wir betrachten den Markt und versuchen vorherzusagen, was in ein paar Jahren benötigt wird, und dann einfach loszulegen, sobald wir an eine Geschäftsmöglichkeit glauben.

Können Sie ein Beispiel dafür nennen, wann Sie an eine Geschäftsmöglichkeit geglaubt haben, bevor sie tatsächlich da war?

Unser Vorgehen bei der Offshore-Windenergie könnte ein solches Beispiel sein. 2002 waren wir eines der ersten Unternehmen, das bereit war, einen Windpark auf See in Belgien zu bauen. Probleme mit Genehmigungen führten dazu, dass es nicht weiterging. Zehn Jahre später haben wir es wieder probiert und dann ging es wirklich schnell. Wir haben sehr bald gesehen, dass immer größere Installationsschiffe benötigt wurden, um mit den Markttrends Schritt zu halten. Und 2019 haben wir die beiden größten Installationsschiffe der Welt bestellt: die Voltaire und die Les Alizés.

Das Installationsschiff Voltaire

Das Installationsschiff „Voltaire“. © Jan De Nul Gruppe

Wie weit waren Sie damit der Zeit voraus?

Als wir diese Schiffe bestellten, waren die meisten unserer Konkurrenten wirklich überrascht über die Größe, für die wir uns entschieden haben. Selbst bis heute bestellt niemand etwas deutlich Größeres. Ein weiteres Beispiel, bei dem wir der Zeit voraus sind, ist die Kabelinstallation. Erst vor einem halben Jahr haben wir das größte Kabelinstallationsschiff bestellt – doppelt so groß wie unser nächster Konkurrent. Vorauszusagen, was in Zukunft benötigt wird, und entsprechend in der Gegenwart zu handeln, ist eine Sache, die uns als Unternehmen ausmacht.

Inwiefern ist der Sitz in Europa ein Vorteil für Ihr Unternehmen?

Europa war ein Pionier in der Offshore-Windenergie – und ist es immer noch. Wir haben einen einheitlichen Markt, so dass wir überall in der EU frei arbeiten können. Wir können Komponenten aus verschiedenen Ländern ohne Einschränkungen verwenden. Das ist ein großer Vorteil. In anderen Teilen der Welt haben Länder strenge Sabotagegesetze, was bedeutet, dass Sie nicht mit Schiffen in ihren Territorien arbeiten können. In Europa haben wir die Nordsee, den Ort, an dem die Offshore-Windenergie ihren Anfang nahm. Es gibt viel Platz auf See, der Wind bläst stark und die Kunden, die grünen Strom benötigen, sind in der Nähe. Hinzu kommt, dass die Lieferketten in Europa sehr gut und resilient sind.

Wenn Sie eine Sache in der EU ändern könnten, um den Windenergiesektor wettbewerbsfähiger zu machen: Was wäre das?

Ich würde definitiv sagen, dass Genehmigungen viel schneller erteilt werden müssen. Heute kommen viele Projekte nicht voran, weil zwischen der Ausschreibung und den endgültigen Entscheidungen zu viel Zeit vergeht. Und dann funktioniert der Businessplan manchmal nicht mehr. In der Europäischen Union erfordert der Bau von Infrastruktur in allen Branchen zu viele Genehmigungen. Hier schneidet Europa derzeit nicht gut ab.

Das Installationsschiff „Les Alizés“

Das Installationsschiff „Les Alizés“. © Jan De Nul Gruppe

Deutsche Bank and Jan De Nul

Jan De Nul, ein weltweit führendes Unternehmen für Baggerlösungen und Offshore-Energie mit Hauptsitz in Luxemburg, pflegt seit über einem Jahrzehnt eine starke Partnerschaft mit der Deutschen Bank Luxemburg. Angeführt von Ross Cloney, dem Leiter der Structure Transactions Group in der Investmentbank, hat diese dauerhafte Beziehung zu zahlreichen erfolgreichen Kooperationen geführt.

Die Expertise der Deutschen Bank Luxembourg im Bereich strukturierte Finanzierungen hat mehrere Finanzierungsgeschäfte ermöglicht und Jan De Nuls Akquisitions- und Leasingtätigkeit für eine vielfältige Flotte von Bagger-, Kabelverlege- und Offshore-Windinstallationsschiffen unterstützt. Über die Finanzierung hinaus unterstützt die Deutsche Bank Jan De Nul mit einem globalen Transaktionsmanagement und weiteren maßgeschneiderten Dienstleistungen.

Diese Partnerschaft unterstreicht die Bereitschaft der Deutschen Bank Luxemburg, die qualitativ hochwertigen Kapitalinvestitionen ihrer Kunden zu stärken und ihre Position als vertrauenswürdiger Finanzpartner im maritimen Sektor Luxemburgs weiter zu stärken.

„Jan De Nul zeichnet sich durch seinen visionären Ansatz und sein unerschütterliches Engagement für Exzellenz und Innovation in der maritimen Industrie aus. Die Zusammenarbeit mit einem so zukunftsorientierten Kunden ermöglicht es uns, die Finanzlösungen der Deutschen Bank auf seine immer neuen Bedürfnisse abzustimmen“, sagt Ross Cloney.

Empfohlene Inhalte

Netzwerk für Europas Start-ups Netzwerk für Europas Start-ups

Begeistert von der vibrierenden Gründer-Szene an der Uni Stanford hat Helmut Schönenberger vor 22 Jahren eine Start-up-Förderung rund um die Technische Universität München aufgebaut, die heute zu den Erfolgreichsten Europas zählt.

Nun soll daraus ein europäisches Netzwerk entstehen.

Netzwerk für Europas Start-ups Ein Vorbild für Europa

„Die Raumfahrtindustrie ist entscheidend für Innovation“ Die Raumfahrtindustrie ist entscheidend für Innovation

Ob bei Klimaschutz, Forschung, Navigation oder autonomem Fahren – Sa­tel­li­ten sind aus unserem Alltag nicht mehr weg­zu­den­ken. Pedro Duque ist ehe­ma­li­ger As­tro­naut und Prä­si­dent von Hispasat, einem der größ­ten eu­ro­päischen Be­trei­ber von Kom­mu­ni­ka­tions­sa­tel­li­ten. Er beschreibt, warum Europa eine starke ei­gen­stän­di­ge Raum­fahrt-In­dus­trie braucht.

„Die Raumfahrtindustrie ist entscheidend für Innovation“ Zum Interview

LKW – wenn niemand mehr am Lenkrad sitzt LKW – wenn niemand mehr am Lenkrad sitzt

Das Unternehmen FERNRIDE mit Sitz in München krempelt mit selbstfahrenden LKW die Logistik-Branche um.

Sie setzten dabei auf eine Kombination von künstlicher und menschlicher Intelligenz.

LKW – wenn niemand mehr am Lenkrad sitzt Zum Interview

Digitaler Umbruch | Video-Story

So verhilft KI autonomem Fahren zum Durchbruch So verhilft KI autonomem Fahren zum Durchbruch

Autonomes Fahren gilt als Zukunftsversprechen. Doch immer wieder schrecken tragische Unfälle auf. Wie das Start-Up Deep Safety das ändern will.

So verhilft KI autonomem Fahren zum Durchbruch Eine Fahrschule für die KI