Themen:
Event
6. Juni 2016
Sind Daten das Öl des 21. Jahrhunderts? Wird der Data Scientist zum neuen höchst attraktiven Berufsbild? Werden sich diejenigen durchsetzen, die die spannendsten Daten generieren und am meisten aus ihren Daten herausholen?
Durch soziale Medien, neue Kommunikations-Plattformen und -Instrumente sowie durch die wachsende digitale Vernetzung der Welt, werden immer mehr Daten in immer kürzerer Zeit erzeugt.
Gleichzeitig nehmen die Möglichkeiten rasant zu, Daten in Echtzeit auszuwerten und riesige Datenmengen dauerhaft zu speichern. Hierzu tragen neue Technologien wie In-Memory-Computing oder Cloud-Computing maßgeblich bei.
Kreativität, Technologie und ein verändertes Kundenverhalten ermöglichen neue Geschäftsmodelle rund um die Erzeugung und Nutzung von Daten.
Neben den neuen Technologien und wirtschaftlichen Interessen, dürfen die Belange der Verbraucher und die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Datenschutz nicht vergessen werden. Big-Data-Unterstützer feiern es geradezu, wenn vorhandene Daten für ganz neue Zwecke genutzt werden, für die sie ursprünglich gar nicht gedacht waren, während die gesetzlichen Rahmenbedingungen eine Zweckbestimmung der Datenerhebung und -verwendung einfordern. Wie sind solche Widersprüche zu bewerten? Lassen sie sich auflösen?
Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung liegt inzwischen vor. Wie verändern sich hierdurch die Rahmenbedingungen der Datennutzung? Wird nun mehr Chancengleichheit bei der Nutzung von Daten im globalen Dialog erreicht? Ein gesellschaftlicher Konsens, wie die Chancen aus Big Data mit sinnvollen Regeln zur Datennutzung in Einklang zu bringen sind, wird sich in den kommenden Jahren entwickeln.
Veranstaltungsdetails und Agenda auf einen Blick:
6. Juni 2016, 18:00 Uhr – Beginn
Atrium der Deutschen Bank, Unter den Linden 13-15 (Eingang über Charlottenstraße 37/38)
18:25 Uhr – Begrüßung
Philipp Gossow, Chief Operating Officer, Regional Management, Deutsche Bank AG
18:30 Uhr – Podiumsdiskussion
Moderator: Dr. Holger Schmidt, Netzökonom, Chefkorrespondent digitale Wirtschaft, FOCUS
20:00 Uhr – Empfang
Über momentum
Mit der Veranstaltungsreihe „momentum – Das Deutsche Bank Gesprächsforum in Berlin“ möchte die Deutsche Bank einen konstruktiven Beitrag zur politischen Debatte in unserem Heimatmarkt leisten. Im Rahmen der öffentlichen Paneldiskussionen werden aktuelle wirtschafts- und gesellschaftspolitische Themen erörtert, um gemeinsam Lösungen für gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen zu finden.
Weitere Links zum Thema
Konferenzen der Deutschen Bank
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben